Lerninhalte AUKOM Stufe 3

  • Zielgruppe: Fertigungsmesstechniker
  • Voraussetzungen: Zertifikat AUKOM 2, Zertifikat AUKOM Form & Lage
  • Lernziele: Das Seminar bietet übergreifendes fertigungsmesstechnisches Wissen für fortgeschrittene Messtechniker die an den Schnittstellen zu anderen Abteilungen arbeiten und gewinnbringend kommunizieren müssen. Das Seminar ist nach den modernsten didaktischen Erkenntnissen aufgebaut. Vermittelt wird neustes Wissen zu funktions- und fertigungsgerechtem Messen, Filterung, Programmerstellung, Computertomographie, QM und Messraummanagement. Ganzheitlichen Verständnis der Messaufgaben und Einflussgrößen versetzt den Experten in die Lage, sicher mit abteilungsübergreifenden Stellen zu kommunizieren und Messunsicherheiten zu reduzieren, Messergebnisse werden zuverlässiger und vergleichbarer. Die Minimierung von Kosten und Ausschuss wird unterstützt.
  • Kursdauer: 5 Tage
  • Abschluss: Prüfung, Zertifikat

3-1 Vergleichbare und prüfgerechte Geometriespezifikation
Berechnung von Winkel, Schwerpunkt, Abstand, Fläche, kartesische Koordinaten und Polarkoordinaten, Grenzen der Hüll- und Pferchberechnung bei Segmenten kleiner 180°, Grenzen der Koaxialität bzw. der Konzentrizität und mögliche Alternativen, Kreissegmente, Balligkeit, funktions- und prüfgerechte Konstruktion, kostenreduzierende Konstruktion, Umgang mit uneindeutigen Zeichnungen, digitale Prüfplanung

3-2 Fertigungsorientierte Prüfung
Fertigungsarten und erreichbare Fertigungsgenauigkeiten, Gestaltabweichungen und deren Ursachen, Mesen von Gestaltabweichungen

3-3 CAD-Grundlagenwissen
Prinzipien des Konstruierens und der Erstellung technischer Zeichnungen, Prinzipien und Werkzeuge der CAD-Konstruktion, Abbildung der Geometrie, Modellarten, Bemaßung der CAD-Daten, Import von CAD-Daten, Schnittstellen 

3-4 Punktewolken und Reverse Engineering
Punktewolken, STL-Daten, Soll-Ist-Vergleiche, Grundlagen Reverse Engineering, Begriffsdefinitionen zu Reverse Engineering, Geometrieelemente durch Reverse Engineering erzeugen, Reverse Engineering in der Praxis, Datenformate

3-5 Automatisierte Messprogrammerstellung (PMI)
Arten der automatisierten Messprogrammerstellung, Vollparametrisierte Werkstücke, parametrisierbare Funktionsmerkmale, Werkstücke mit Product Manufacturing Information (PMI) "3D-Toleranzen", Aufgaben und Verantwortung des Messtechnikers bei der automatisierten Messprogrmamerstellung

3-6 Digitales Filtern und Auswerten
Schwingungsanalyse, Fourier-Analyse, Digitale Filter, Hochpass, Tiefpass, Bandpass, Welligkeit, Rauheit, Gaußfilter, Spline-Filter, Mechanische Filter/morphologische Filter, Ausreißerbetrachtung

3-7 Kommunikation
Kommunikative Praxis des Messtechnikers, wie funktioniert Kommunikation, Kulturelle Werte, positiv Formulieren, Vorteil-Nutzen-Argumentation

3-8 Sensorkompetenz
Planung von Messstrategien, Kriterien für die Gestaltung von Erfassungsstrategien, Kriterien für die Auswahl von Sensoren, Auswirkung unterschiedlicher Erfassungsstrategien auf das Messergebnis

3-9 Überwachung von KMG
Überwachung von KMG, Verfahren nach ISO 10360/VDI 2617, Einflussmöglichkeiten zur Optimierung der Leistungsfähigkeit der KMG, Prüfmittel, Prüfkörper, Endmaße, Normale, Annahmeprüfung, Bestätigungsprüfung, Kalibrierung, Prüfprozesseignung, Einfluss von Temperatur und Ausdehnungskoeffizienten

3-10 Messunsicherheit und Prüfprozesseignung
Bestimmen der Messunsicherheit von Prüfmerkmalen, Unsicherheitsbudget, Vergleich mit kalibrierten Werkstücken, Virtuelles KMG, ISO 14253, Konformität, Prüfprozesseignung, Messsystemanalysen und GR&R-Tests, Vergleich der Verfahren, VDA 5

3-11 Qualitätsmanagement
Normen des Qualitätsmanagements, Audit und Zertifizierung, Qualitätswerkzeuge, Fehlerentstehung und Fehlerbehebung, Optimierung der Qualitätskosten, Einfluss von Konstruktion und Prüfung auf die Qualitätskosten

3-12 Prozessüberwachung und Statistik
Prozessüberwachung, Statistische Prozesslenkung (SPC), cp-Werte, cpk-Werte, cm-Werte, cmk-Werte, Überwachungsstrategien und Qualitätsregelkarten, Einordnung der Eignungs- und Fähigkeitsuntersuchungen in den Gesamtprozess

3-13 Messraummanagement
Aspekte des ganzheitlichen Messraummanagements, Planen, Beschaffen und Betreiben von Messräumen, Arbeitsprozesse im Messraum, Werkzeuge und Methoden der Prozesssteuerung im Messraum, Personalauswahl, -qualifikation und -weiterentwicklung

3-14 Abschluss
Einflüsse auf das Messergebnis, Einfluss der Messunsicherheit auf Prozesskennwerte, Berufsbild Messtechniker