Abendveranstaltung 20 Jahre AUKOM e.V.
Die Feierlichkeiten wurden mit einer Vorabendveranstaltung eingeleitet.
Das Grußwort kam von Herr Prof. Dr. Schmitt (RHTW Aachen).
Er betonte den hohen Stellenwert, den AUKOM heute in der Messtechnik genießt, und die Wertigkeit der guten fundierten Ausbildung, die steigt stetig. Seiner Meinung nach sei der Mensch aus der Technik nicht weg zu denken. Dazu müsse er neben allen Digitalisierungs- und Automatisierungsprozessen sowie dem Einsatz von KI sein volles Potential entfalten und einbringen. Schmitts Einschätzung nach werde die Messtechnik in der Zukunft einen zunehmend wichtigen Beitrag für ein von Nachhaltigkeit geprägtes Miteinander liefern.
Impulsvortrag "Faktor Mensch" von Ralf Juhre Ingenior (online zugeschaltet – Vortrag hier ansehen)
Der Impulsvortrag von Herrn Ralf Juhre bereicherte den Abend und regte zu intensiven Gesprächen zwischen den Gästen an. Herr Juhre hob die Wichtigkeit des Menschen hervor, der für jedes gelungene Projekt oft der letztlich entscheidende Faktor ist. "Techniker und Ingenieure haben oft ein technokratisches Weltbild: sie wollen zählen, messen und berechnen. Doch Menschen kann man nicht berechnen, man muss sich auf die Beziehung einlassen, damit Projekte gelingen können", betonte er. Er lobte den AUKOM e.V. für die ganzheitliche Sichtweise der Messtechnik, die neben dem reinen Vermitteln von technischem Wissen auch die Kommunikation und Interaktion im zwischenmenschlichen Bereich betrachtet und in seine Schulungskonzeption integriert. Er ermutigte die Mitglieder, auf diesem Weg weiterzugehen, damit die Menschen in der Messtechnik ihr volles Potential entfalten können.
Die AUKOM-Tagung
Einführung und Begrüßung zur AUKOM-Tagung übernahm Herr Prof. Dr. Lunze (Vorstandsvorsitzender AUKOM e.V.).
AUKOM – Globaler Ausbildungsstandard
Horst Lang (Festo SE & Co.KG) stellte eindrucksvoll die positive Wirkung der AUKOM-Ausbildung in seiner Firma vor. Festo schult alle Berufsgruppen in AUKOM-Seminaren, die mit Spezifikations- und Verifikationsthemen sowie der Interpretation von Messergebnissen beschäftigt sind. Dies sind Messtechniker, Fertigungstechniker, Prüfplaner, Entwickler und Konstrukteure, die auf der Basis des vermittelten Wissens optimal arbeiten, kommunizieren und interagieren können. Gemeinsam komme man so zu gewinnbringenden Lösungen und das weltweit.
ISO GPS
Carlos Rehn (ZF) hielt einen Vortrag zum Thema ISO GPS, in dem er an einfachen Beispielen die Komplexität und die Vielfältigkeit der Interpretationsmöglichkeiten von Maßtolerierungen hervorhob. Er zeigte Lösungsmöglichkeiten wie mit funktionsorientierter Lagetolerierung klare und eindeutige Spezifikationen gestaltet werden können.
Messen auf der Werkzeugmaschine
Dem Messen auf der Werkzeugmaschine kommt eine immer größer werdende Bedeutung zu. Herr Dr. Heinrich Schwenke (ETALON AG) gab den Zuhörern einen guten Überblick über den Stand der Technik und die Voraussetzungen für gute vergleichbare Messergebnisse, die Grundvoraussetzung für die Korrektur der Fertigungsparameter sind.
Messtechnik in additiven Fertigungsprozessen
Der Stellenwert der additiven Fertigung steigt stetig. Frau Dr. Elena Lopez (Fraunhofer IWS) gab einen umfassenden Einblick in die additive Fertigung und die Themen, an denen das Fraunhofer-Institut gemeinsam mit der Industrie forscht, sowie den damit verbunden Herausforderungen an die Messtechnik.
Erfahrungsbericht mit AUKOM Remote-SeminareN
Die AUKOM Remote-Seminare sind aus den Trainingskalendern der AUKOM-Partner nicht mehr weg zu denken. Alle Seminare von AUKOM 1 bis AUKOM 3 sind als Remote-Seminar erhältlich, mit Prüfung! Das kommt jedem Kunden entgegen, der Aufgrund von coronabedingten Reisebeschränkungen nicht an einem Präsenz-Seminar teilnehmen oder aus individuellen Gründen nicht reisen kann. Auch länderübergreifende Seminare sind so möglich. Alfred Leingruber (Zeiss Österreich) arbeitete eng mit Dr. Robert Roithmeier (AUKOM e.V.) zusammen und konnte sehr gut aus der Insidersicht die Entwicklung der Seminare von der Idee bis hin zum marktreifen Produkt beschreiben.
ASME GD&T
Mark Foster (Applied Geometrics, USA) zündete ein GD&T Feuerwerk. Er erklärte die Spezifikations-Werkzeuge und führte die Teilnehmer in die Verbund-Tolerierung ein. Die Vortragsinhalte werden in Zukunft die "AUKOM Form & Lage"-Seminarunterlagen bereichern und die Bestrebungen des AUKOM e.V., "AUKOM Form & Lage" zum Internationalen Standard weiterzuentwickeln, unterstützen. Das ist hilfreich für alle, die ISO und ASME Werkzeuge verstehen und gewinnbringend einsetzen möchten.
Oberflächenmesstechnik
"AUKOM Oberflächenmesstechnik" ist ein zukünftiges Produkt der AUKOM Seminar-Reihe. Dr. Heinz Joachim Kedziora (Mahr) stellte die neuen Normen und ihre Interpretation vor. Der Zuhörer erhielt einen guten Einblick in die Oberflächenmesstechnik und die dahinterstehenden Gedankenstrukturen. "AUKOM Oberflächenmesstechnik" wird zukünftig in einem 2-Tages-Seminar angeboten, die Marktreife steht kurz bevor.
Ehrung der Verdienste für den AUKOM e.V.
Für seine Verdienste für den AUKOM e.V. wurde Herr Dr. Franz Wäldele geehrt. Er ist maßgeblich am Erfolg des Vereins beteiligt. Seinem kommunikativen Geschick ist es zu verdanken, dass es möglich war, Unternehmen, die normalerweise auf dem industriellen Markt als Wettbewerber auftreten, in einem gemeinsamen Interesse zu vereinen, die Schaffung eines Ausbildungsstandards in der Fertigungsmesstechnik AUKOM. Er war lange Jahre Vorstandsvorsitzender und ist auch heute noch Mitglied des AUKOM Vorstandes. Der Verein profitiert von seiner Erfahrung und seinem engagierten Einsatz in der Hochschularbeit.
Verabschiedung
Die hohe Kompetenz und Identifikation mit den individuellen Themen sei bei jedem Referenten direkt spürbar gewesen, lobte Prof. Dr. Ulrich Lunze (AUKOM e.V.). Dieses Engagement im Vortrag habe maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen. Er verabschiedete alle Mitwirkenden, Referenten und Teilnehmer im Namen des AUKOM e.V..
Nächste öffentliche Veranstaltung
AUKOM e.V. auf der Control in Stuttgart vom 03.bis 06.05.2022, Halle 3, Stand 3217 (mehr lesen)